Es wurden zur Mitgliedsversammlung, am 30.07.2025, folgende Beschlüsse gefasst,
Beschluss-Nr. MV-01-30.07.2025
Die Sanierung des Daches vom Vereinsheim, wird stattgegeben.
Beschluss-Nr. MV-02-30.07.2025
Auftragszuschlag geht an den Firma J. Müller. Diesbezüglich wurde aufgrund des "veralteten" Kostenvoranschlags ein Puffer zur Abdeckung eventueller Preissteigerungen beschlossen. Die geplanten Kosten sowie den beschlossenen Puffer, können beim Vorstand erfragt und eingesehen werden.
Beschluss-Nr. MV-03-30.07.2025
Die Beleuchtung der Festwiese wird reaktiviert. Diese soll mit einen Dämmerungssensor und einer Zeit-Schaltuhr ausgestattet
werden, um unnötige Kosten zu vermeiden. Die Kosten der Beleuchtung werden durch die Einnahmen des Vereinsheims finanziert.
Weitere Informationen zur Beleuchtung: Die Inbetriebnahme erfolgt auf der Grundlage der Verkehrssicherungspflicht. Diesbezüglich
sollen , in Etappen, alle Wege der Gartenanlage mit einer Beleuchtung ausgestattet werden. Best möglichst mit Bewegungssensor
und Solarversorgung, um eine finanzielle Belastung der Gartenmitglieder zu vermeiden. Eine Beratung zur Umsetzung des Projekts,
wird durch einen Fachmann stattfinden.
Weitere Informationen aus der Mitgliederversammlung:
Wir begrüßen Jasper Schultheiß als unseren neuen Schatzmeister und verabschieden uns danken von Elke Bauer. Wir bedanken uns bei Anja Wagner für die vorübergehende Aufrechterhaltung der Finanzen. Anja wird uns weiterhin als Finanzberaterin zur Seite stehen und die Handkasse weiterführen.
Der Wegfall der Umlage ist damit zu Begründen, das zum Tag der Einladung, die finanzielle Aussicht bis zum Jahresende nicht klar war. Deswegen wurde "vorsichtshalber" dieser Punkt mit zur Beschlussfassung aufgenommen. Hierbei sollte es sich um eine kleine Umlage von 5-10 € pro Mitglied handeln, begründet das eine teilweise Sanierung Mehrkosten verursachen würde, durch doppelte Anfahrts- und Gerüstkosten.
Erst nach der Einarbeitung von Jasper, konnte er uns Entwarnung geben, diese kam leider jedoch erst kurz vor der Mitgliederversammlung.
Die Beteiligung an Arbeitseinsätzen lag letztes Jahr bei ca. 80 % und wir wollen dieses Jahr die 80% wieder erreichen. Leider haben viele Mitglieder dieses Jahr noch keine Arbeitsstunden geleistet, wir hoffen natürlich das somit viele Hände zu den letzten Einsätzen erscheinen.
Die Beteiligung an der Mitgliederversammlung war wie jedes Jahr sehr gering. Wir wissen ganz genau, das die meisten Probleme die angesprochen werden durch Mitglieder verursacht werden die nicht zu den Versammlungen anwesend sind. Deswegen wollen wir allen Mitgliedern danken die regelmäßig an den Versammlungen teilnehmen und uns unterstützen.
veröffentlicht am 09.08.2025Liebe Gartenmitglieder,
wir sind positiv überrascht von der Einsatzbereitschaft, einiger Mitglieder. Dank euren Einsatzes haben wir viel erreicht. Ohne euch hätten wir niemals, so ein wunderbares Ergebnis eingefahren. Ihr habt uns gezeigt wie Gemeinschaft funktioniert und wie viel diese Wert ist!
Unsere Dankbarkeit ist nicht in Worte zufassen. Dennoch hätten wir mehr erreichen können, wenn wir mehr helfende Hände gehabt hätten.
Wir dürfen alle nicht vergessen, das WIR ein Verein sind.
Definition eines Vereins: "Organisation, in der sich Personen mit bestimmten gemeinsamen Interessen, Zielen zu gemeinsamem Tun zusammengeschlossen haben."
Das genaue Ergebnis der Veranstaltung erfahrt ihr zur nächsten Mitgliederversammlung, die demnächst einberufen wird, also bleibt gespannt.
veröffentlich am 24.05.2025
Liebe Gartenmitglieder,
so langsam starten wir wieder in die Saison, die ersten Termine stehen fest: Frühjahrsputz Vereinsheim, Vorstandssprechstunde, Grüngutabgabe und der erste Arbeitseinsatz.
Hier findet ihr unsere aktuellen Termine , es werden auch weiterhin alle Termine in den Schaukästen ausgehangen. Bitte beachtet das wichtige Informationen vor allem im großen Schaukasten, am Vereinsheim, zur Verfügung gestellt werden.
Aufgrund von Vandalismus wurde das große Tor am Ascheweg, vorübergehend fest verschlossen. Somit ist hier keine Durchgang möglich. Wir bitten um euer Verständnis.
Das Tor wurde stark beschädigt und ist aktuell nur provisorisch gerichtet worden. Eine ordentliche Instandsetzung wird im Frühjahr stattfinden.
Ab den 01.12.2024 werden alle Außentore abgeschlossen. Diese sind zwingend geschlossen zu halten.
Einfahrt mit den Pkw, aufs Vereinsgelände ist somit nicht mehr möglich.
Gartenlauben bieten im Winter eine besonders gute Angriffsfläche für Einbrecher. Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie nicht nur den Garten winterfest machen, sondern auch die Laube vor ungebetenen Gästen schützen.
Nachdem die Gartensaison beendet ist, ziehen sich viele Kleingärtner in die wohlverdiente Winterpause zurück. Der Garten wird winterfest gemacht und in der Laube alles soweit aufgeräumt. Dabei werden leider immer häufiger bestimmte Sicherheitsmaßnahmen vergessen. Gerade die Kleingartenanlagen werden im Winter gern von Einbrechern heimgesucht. Oft bekommt man diese Einbrüche dann auch erst viel zu spät mit, da man in den Wintermonaten nicht jeden Tag in den Garten fährt. Damit Sie nicht im Frühling feststellen müssen, dass Ihr gesamtes Hab und Gut gestohlen wurde, sollten Sie einige Sicherungsmaßnahmen ergreifen.
Aber zunächst können Sie auch mit ganz einfachen Mitteln dafür sorgen, dass Ihr Garten von Einbrüchen verschont bleibt. Dabei spielt der erste Eindruck eine entscheidende Rolle.
So sollten Sie Ihren vermeintlichen Reichtum nicht in Ihrem Garten präsentieren. Die SAT-Schüssel auf dem Dach Ihres Gartenhauses und die teuren Gartenmöbel zeigen dem potentiellen Einbrecher und Dieb, dass an dieser Stelle etwas zu holen ist. Für ihn gilt: Je mehr Luxus zu sehen ist, desto erfolgreicher wird sein Beutezug.
Wertgegenstände sollten über dem Winter nicht im Gartenhaus gelassen werden. Gartenhaus-Einbrecher sind nicht wählerisch und nehmen in der Regel mit, was sie weiterverkaufen können. Besonders beliebtes Diebesgut sind Werkzeuge, Nahrungs- und Genussmittel, Heimelektronik, Einrichtungsgegenstände sowie Edel- und Buntmetall.
Eine schlecht gesicherte Tür ist der Traum eines jeden Einbrechers: Leicht zu knackende Schlösser, wie z .B. Buntbartschlösser, stellen für Einbrecher kein Hindernis dar und ermutigen zum Einbruch.
Stabile Schlösser hingegen, wie Zylinderschlösser und Sicherheitsschließbleche, hindern den ungebetenen Gast tatsächlich am Einbruch. Im Gegensatz zum Buntbartschloss weisen Zylinderschlösser höhere Komplexität auf und erkennen unbekannte Öffnungsversuche.
Ein aufgeräumter Garten ist ein sicherer Garten: Herumliegende Werkzeuge und Gartenmöbel können ohne weiteres unbemerkt mitgenommen werden. Achtung! Oft dient die ein oder andere im Blumenbeet vergessene Schaufel als Einbruchhilfe. Gleiches gilt für Leitern. Auch diese können ohne weiteres beispielsweise zum Einstieg in das Gartenhaus genutzt werden.
Zu guter Letzt noch ein Hinweis: Sprechen Sie sich auch in den Kleingartenanlagen untereinander ab, sodass regelmäßig jemand in der Anlage nach dem Rechten schauen kann.
Quelle: www.polizei.sachsen.de/de/53035.htm
Am 16.10.2024 fand unsere Wahlversammlung statt.
Hierbei ging es ausschließlich um die Wahl des neuen Vorstands. Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern die sich hierzu eingefunden haben. Des weiteren bedanken wir uns für euren Zuspruch und den Einsatz durch euch.
Desto trotz, lag die Beteiligung bei nicht mal 50% aller Mitglieder. Wir weisen daraufhin, das die Teilnahme an der Mitgliederversammlung eine Pflicht-Veranstaltung ist. Wir wollen wieder eine Gemeinschaft werden und die Teilnahme an Mitgliedsversammlungen wäre ein Schritt in die richtige Richtung. Denn hier werden Entscheidungen getroffen die uns alle betreffen.
Wir wollen nicht über euch entscheiden, sondern wir wollen gemeinsam mit euch entscheiden.
Abschließend wollen wir nochmals unseren Dank zum Ausdruck bringen, für das entgegengebrachte Vertrauen bei der Wahl.
Es wurden zur Mitgliedsversammlung, am 21.09.2024, folgende Beschlüsse gefasst,
Beschluss-Nr. MV-01-21.09.2024
Erhöhung des Mitgliedsbeitragssatz von 45 € auf 55 €.
Beschluss-Nr. MV-02-21.09.2024
Der Stundensatz, für nicht geleistete Arbeitsstunden, wird von 15 € auf 30 € angehoben.